Zum Inhalt springen
X-treme
riesige Auswahl
24/7

Die Turmuhr der Superlative

Eine der fünf Säulen des Islam ist die Pilgerfahrt nach Mekka, die jeder Muslim in seinem Leben wenigstens einmal unternehmen sollte. Eine weitere Säule sind die rituellen Gebete, die zu festgelegten Tageszeiten erfolgen sollen. Um diese auch während der Pilgerreise einzuhalten, hat die Calwer Firma Perrot GmbH & Co. KG zusammen mit dem Architekten Dr. Bodo Rasch und dessen Team die größte Turmuhr der Welt in Mekka gebaut und mit dem elektrischen Drehmomentschrauber alkitronic EFCip verschraubt.

FIRMENPROFIL
Das Unternehmen Perrot GmbH & Co. KG Turmuhren und Läuteanlagen aus Calw wurde im Jahr 1860 gegründet und ist einer der führenden Hersteller von Turmuhren, elektrischen Glockenläuteanlagen, Glockenspielen und Spezialuhren. Das Familienunternehmen wird heute in der fünften Generation geführt und entwickelt, produziert, montiert und wartet alle Produkte selbst. Perrot-Uhren kommen in Deutschland sowie auf der ganzen Welt zum Einsatz. 

DIE AUSGANGSSITUATION
Der Makkah Clock Royal Tower des Fairmont Hotels im saudi-arabischen Mekka hat eine Höhe von mehr als 600 Metern – damit ist er sechs Mal so hoch wie der „Big Ben“ in London. Er befindet sich auf dem Turm eines 1,5 Millionen Quadratmeter großen Einkaufskomplexes, der eigens für die muslimischen Pilger gebaut wurde. Damit die Pilger auch während der Wallfahrt die Gebetszeiten einhalten können und auch in der Menge von teilweise zwei Millionen Menschen die Uhrzeit sehen können, wurde an diesem Turm in 426 Metern Höhe die größte Turmuhr der Welt montiert. Die Zifferblätter, von denen eines auf jeder der vier Seiten des Turmes angebracht ist, sind noch in einer Entfernung von bis zu acht Kilometern zu lesen.

DIE LÖSUNG
Verantwortlich für diesen gigantischen Zeitmesser zeichnen die Firma Perrot GmbH & Co. KG aus dem baden-württembergischen Calw und das Team des Architekten Dr. Bodo Rasch aus Leinfelden-Echterdingen. Sie konstruierten ein Ziffernblatt mit einem Durchmesser von 43 Metern sowie begehbare Minuten- und Stundenzeiger, die 22 beziehungsweise 17 Meter lang sind und jeweils ca. 7 Tonnen wiegen. Zudem ist die Uhr mit einem Blitzableitersystem ausgestattet und wird mit Solarstrom  gespeist. 

Die Montage dieser Uhr der Superlative stellte die Konstrukteure und Monteure vor eine Herausforderung: Das hohe Gewicht von Zifferblatt und Uhrzeigern musste in großer Höhe angebracht werden, und zwar so, dass die Uhr sämtlichen Witterungsbedingungen trotzt. 

Neben starkem Wind kann es in der saudi-arabischen Wüste zu Sandstürmen ebenso wie zu schweren Gewittern kommen. Zudem soll die Uhr mindestens 100 Jahre lang zuverlässig die Zeit anzeigen. Um all diese Voraussetzungen zu erfüllen, kommt den  insgesamt 16 Gleitlagern des Uhrwerks mit Durchmessern von 350 mm beim Minutenzeiger und 750 mm beim Stundenzeiger eine besondere Rolle zu. Um diese so präzise wie möglich zu verbauen, wurden sie mit dem elektrischen Abschaltschrauber alkitronic EFCip verschraubt. „Die Vorteile dieses Schraubers liegen in der Präzision bei der Erreichung des Drehmoments, der im Bereich  von 60 bis 6.500 Nm eingestellt werden kann, und in der Wiederholgenauigkeit bei den Verschraubungen“, erklärt Alexander Kipfelsberger, Geschäftsführer der alki TECHNIK GmbH. Zudem sei der EFCip mit seiner robusten Bauweise und der Schutzart IP54, die das Arbeiten auch bei schlechten Witterungsbedingungen möglich mache, ein ideales Werkzeug für große Baustellen. Ebenfalls nicht zu unterschätzen sind die Zeit- und Kraftersparnis, die der Schrauber darstellt. Durch das vorher einstellbare Drehmoment und die Abschaltautomatik bei Erreichen dieses Wertes wurden die drei Arbeitsschritte Verschrauben, Nachziehen und Kontrolle in einem erledigt. 

So tragen die alkitronic-Schrauber dafür Sorge, dass die Zeiger der größten Turmuhr der Welt sicher befestigt sind und sich zuverlässig bewegen – 60 Mal pro Stunde, 1440 Mal pro Tag und 525.600 Mal pro Jahr.

WEITERE INFORMATIONEN
Weiterführende Informationen zur Makkah Clock: Perrot und Online Report
Fotos: (C) SL Rasch

Media

Download Case Study